8.–11. Juni 2017
Kultur bzw. Literatur und Wein haben Kloster Neustift über die Jahrhunderte hinweg geprägt; für vier Tage sollen diese beiden Aspekte wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt werden.
Von Donnerstag, 8. Juni bis Sonntag, 11. Juni findet die zweite Ausgabe internationalen Literaturfestivals WeinLESEN statt, das hochwertige zeitgenössische Literatur mit traditionsreicher Weinkultur verbindet.
International anerkannte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Tschechien und Russland, darunter Katja Lange-Müller, Pedro Lenz, Erri De Luca und Matto Kämpf, werden aus ihren Büchern vorlesen und treffen auf Südtiroler Winzer, die ihre Weine präsentieren und zur Verkostung einladen. Das Publikum erlebt somit die Begegnung zweier Kulturen, deren enge Verbindung nicht nur in der Sprache – denken wir an das Lesen oder an die Zeile – deutlich wird, sondern auch in der jeweiligen sorgfältigen und zeitintensiven Produktionsweise, Ähnlichkeiten aufweist.
Im Rahmen des viertägigen Festivals, das von der renommierten Südtiroler Autorin Sabine Gruber kuratiert wird, werden zudem Führungen durch die berühmte Stiftsbibliothek, eine Weinbergwanderung sowie Winzerlesungen beim Strasserhof, Pacherhof, Hoandlhof und Kuenhof angeboten. Sicherlich spannend wird das Gespräch, das der ORF-Korrespondent Andreas Pfeifer mit Karl-Markus Gauß und Friedrich Orter am Samstagvormittag führen wird und unter den Titel „Sterbende Europäer“ gestellt hat.
Nähere Infos sowie das detaillierte Programm finden Sie unter www.weinlesen.it.
Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Literatur- und an Weinliebhaber, an Einheimische und an Gäste, die das interessante Zusammenspiel von Texten und Weinen an einem besonderen Ort, der beiden den nötigen Raum zur Entfaltung bietet, erleben möchten.
Die Festivalsprache ist deutsch.